Ich habe das Fahrzeug 1992 nach sehr langer Suche gekauft. Seitdem hält die Liebe. Dies hat mich dazu inspiriert, eine einzigartige Motorsteuerungselektronik zu entwickeln. Ich hoffe, dass der ROTREX-Kompressor, der den Turbolader ersetzt, bald eingebaut wird.
Das Motormanagement in diesem Fahrzeug verwendet original BMW 745i Einspritzdüsen, die niederohmig sind.
Im Jahr 2007 habe ich mir 1 SUPERSPRINT Facherkrümmer aus Edelstahl Material für mein Auto gekauft, da ich den Turbo durch einen Kompressor ersetzen möchte. Nach einem kürzlichen Motorumbau aufgrund einer gebrochenen Kurbelwelle musste ich die Auspuffanlage professionell umbauen lassen. Also brachte ich mein Auto in eine Fachwerkstatt, in der auch der Auspuff eingebaut und alle anderen notwendigen Arbeiten durchgeführt wurden. Ich war rundum zufrieden, und auch andere in meinem Bekanntenkreis waren es. Deshalb habe ich sie wieder eingestellt. Die Installation dauerte etwa 1 Stunde und sie berechneten mir 20000 Forint. Es klang nicht gut, beim Kaltstart konnte man deutlich hören, dass irgendwo vorne eine Dichtung undicht war. Der Mechaniker behauptete, er sei sich sicher, dass sie versiegelt sei, und nahm mir übel, dass ich seine Arbeit kritisierte, weil er sagte, sie sei perfekt. Ich bat um einen Schlag am hinteren Trommelausgang, damit wir entscheiden konnten, ob ich Recht hatte (was ich offensichtlich hatte) oder nicht. Ich war blockiert. Ich sah keinen Sinn darin, mich zu streiten, dieser Workshop ist nicht mehr das, was er einmal war. Was konnte ich tun, ich ging nach Hause. Ich habe hinten geblasen, vorne hat es irgendwo gepfiffen. Außerdem war das Auto schon vor der Panne etwas laut, aber ich habe es ignoriert. Mit Hilfe von Familienmitgliedern konnte ich feststellen, dass die Naht auf einer Seite des "SUPERSPRINT"-Emblems, das nachträglich in die werkseitig angeschweißte Platte am Auspuff des 5. Zylinders eingestanzt wurde, völlig abgenutzt war. Der Fehler wurde von einem Freund von mir im Alter von 78 Jahren in etwa 5 Stunden Arbeit behoben. Der Wert eines Menschen ist das Ergebnis seines Talents, seines Fleißes und seiner Moral...
Die Kabelbaum besteht komplett aus silikonisolierten LappKabel-Kabeln, sogar die geschirmten Adern, einschließlich des Trafokabels. Alle Teile sind neu, an den Abzweigungen mit LOCTITE 9220-Kleber verstärkt, und die Anschlüsse sind ebenfalls mit diesem Material verstärkt / vollständig wasserdicht. Die äußere Abdeckung ist TESA-Klebeband.
Plötzlich lief das Öl aus. Ich wollte das Fahrzeug zur Hauptuntersuchung bringen. Am Tag zuvor hatte ich keine Anzeichen dafür gesehen oder gefühlt, aber da war es ganz ölig auf dem linken Brustbein. Natürlich ist die Prüfung der Verkehrstauglichkeit nicht bestanden. Ich habe 2 Stück MONROE MG-971 Stoßdämpfer und ein SACHS "Protection-Kit" gekauft. Ich habe es zerlegt. Die Turmlager waren hängend (Produktion 1996), das Gummilager war etwas verschlissen. Ich habe vor ein paar Jahren 2 Stück des Typs "WEISS-HART" gekauft. Ich wusste, dass ich sie eines Tages brauchen würde. Ich habe beschlossen, sie jetzt zu installieren. Die Federn und Federteller kamen in den Sandstrahler und dann in die Galvanik. Am Ende habe ich die Federn mit der gleichen Farbe gestrichen, die ich bei der vorherigen Installation (2009) verwendet hatte. Von den Federbetten waren nur die unteren beiden neu, das obere konnte ich nicht kaufen, aber sie waren noch in gutem Zustand. Die Lagerdichtungen und andere Kleinteile waren original BMW. Ich habe ihn so montiert, dass das Turmlager ein leichtes Negativspiel hat. Die Kipphebel und Kupplungen sind derzeit in perfektem Zustand.
Beim Austausch der vorderen Stoßdämpfer musste die Bremsanlage entlüftet werden, wobei die äußere Entlüftungsschraube am linken vorderen Bremssattel brach. Für die Reparatur habe ich einen Werksbremsschlauch und ein 4mm-Bremsschlauchendstück verwendet. In die ursprüngliche 5 mm-Bohrung auf der Innenseite des Dutchman wurde ein M6-Gewinde eingearbeitet. Als Reparatur fertigte ich aus dem gerissenen 7x1-Gewinde ein 10x1-Gewinde an, dichtete den Dutchman mit Loctite 243 Gewindekleber ab und legte das 4mm-Bremsleitungsende darunter, um eine Dichtfläche zu bilden. Hier verwende ich eine Entlüftungsschraube mit M6-Gewinde und einer 7er-Nut, so dass der Entlüftungsschlüssel die gleiche Größe behält. Alle Metallteile wurden gereinigt und verzinkt, außer den Kolben, die neu und werkseitig verchromt sind. Die Gussteile der Sättel wurden für maximale Korrosionsbeständigkeit ebenfalls lackiert. Der Umbausatz ist original ATE, und für die Montage habe ich ein spezielles Silikonfett mit Graphitanteil verwendet, das bis zu 260 C hitzebeständig ist. Bremsbeläge und Montagesatz sind von BREMBO. Natürlich wurde auch der rechte Bremssattel erneuert.
Nach dem Umbau der Bremssättel versuchten wir, das Bremssystem mit der klassischen Zwei-Mann-Lösung zu entlüften, was jedoch misslang. Manchmal erschienen kleine oder große Blasen im Entlüftungsschlauch, das Pedal wurde nie hart. Der Hauptzylinder saugte willkürlich und mehr oder weniger hörbar Luft an, wenn das Bremspedal losgelassen wurde. Hauptzylinder austauschen, aber wozu? Das Original hat 22,2 mm und das Auto hat ABS. Ein neues Exemplar ist jetzt bei csat ATE für mindestens 106.000 HUF erhältlich. Allerdings ist der spätere BMW E32-750i Auto auch ABS, der Hauptzylinder passt perfekt, aber der Innendurchmesser ist 25,4mm. Ich habe einen von A.B.S. für 16700 HUF gekauft. Ich habe es auseinandergenommen, um hineinzuschauen. Ich fand sie perfekt gemacht. Ich brachte ihn in die Werkstatt und ließ ihn entgasen. Alles ist tadellos, die Pedalkraft ist perfekt, aber der Pedalweg ist offensichtlich kürzer. Damit war die Reparatur der Bremsanlage erfolgreich abgeschlossen.
Da solche Teile nicht mehr erhältlich sind, haben wir mit Hilfe von Freunden die neuen MONROE Stoßdämpfer meines E32 740i BMW umgebaut. Die unteren Schalldämpferblöcke wurden auf einer Fräsmaschine, die Kolbenstangen auf einer Drehmaschine bearbeitet. Die Federteller sind ab Werk in der richtigen Größe und Position angebracht. Die Federn und oberen Federteller wurden nach der Reinigung geschliffen, ebenso die Schrauben, Unterlegscheiben und Muttern. Ich habe das "Protection-Kit" von KAYABA für meinen E32 BMW gekauft. Ich habe die Stoßdämpfer und Federn lackiert. Die Federbeinlager und die oberen Silenblöcke, die Federtellerdichtungen und eines der beschädigten oberen Staubschutzbleche wurden durch fabrikneue ersetzt.
Das Hinterachstraeger Gummilager ist ein recht teures Teil für dieses Modell, da es sich um eine ältere Version mit einem abnehmbaren Gehäuse handelt. Es gibt keine Nachproduktion und hat es nie gegeben. Ich wollte kein Fabrikmodell kaufen, weil ich nicht ausgeraubt werden wollte. Ich habe 1 Merci Silen Block gefunden, der gelöst werden konnte. Ich habe meinen Freund Karcsi gebeten, 1 kleine Drehbankarbeit zu machen. Ich habe den alten Silenblock aus dem Gehäuse herausgebrannt, dann das Gehäuse und die dazugehörige Strebenhalterung mit einem Kornschleifer gesäubert und dann mit den Schrauben und Muttern verankert. Der umgebaute Mercedes-Schalldämpferblock, der immer noch fest sitzt, wurde dann mit einer Pressmaschine und BMW-Karosseriekleber montiert (der Kleber ist das grüne Zeug auf dem Foto).
Es hat mich also etwa 20000 Forint gekostet, verglichen mit den 120000 der Fabrik.
Der schwächste Punkt des Fahrwerks ist die Lenkungsbuchse. Ich habe unzählige Original-Ersatzteile von BMW gekauft, aber sie sind alle nach kurzer Zeit kaputt gegangen. Ich versuche jetzt, eine passende Achsbuchsen-Kombination mit Edelstahlbuchsen und 2 VITON O-Ring-Dichtungen herzustellen. Ich verwende KLŰBER WOLFRACOAT C Paste als Schmiermittel. Ich habe die komplette Pleuelstange demontiert und überprüft. Alle Kugelköpfe sind ein wenig fest, die Gummibuchsen sind einwandfrei. Beim Test nach dem Zusammenbau war das Chassis perfekt, aber das Innengeräusch war, wie erwartet, etwas erhöht. Ich teste es im Moment. Möglicherweise werde ich sie in Zukunft wieder auf die Werkseinstellungen zurücksetzen, um die internen Geräusche zu reduzieren. Die Stabilität ist jedoch unter den e23-BMWs unübertroffen. Selbst bei Geschwindigkeiten über 200 km/h stoppt das Auto ohne Vibrationen und pfeilgerade beim Bremsen mit losgelassenem Lenkrad.
Das Kombiinstrument ist ein interessantes Thema. Während der Produktion waren die Fahrzeuge mit einem Kombiinstrument ausgestattet, das eine Wartungsintervallanzeige mit zwei Batterien enthielt. Mit der Zeit können diese ausfallen oder sogar durchbrennen, was zu einem irreparablen Zustand der Funktionsunfähigkeit führt. Ich habe zufällig ein Kombiinstrument von 1993 ohne Batterie gefunden. Er enthält einen zweckorientierten Chip und ein nichtflüchtiges EEPROM für den I2C-Bus, in dem Serviceintervalldaten und die Konfiguration gespeichert werden. Die Tachometeruhr wurde auf 160 Meilen skaliert. Ich brachte es zu einem Spezialisten (Herrn Haudek), um es zu einem zuverlässigen Anzeiger bis 300km/h zu machen. Er wollte es nicht verstehen. Zuerst hielt er mich für ein dummes Kind, doch als ich ihm erklärte, dass die Situation völlig ernst sei, lehnte er ab. Was könnten Sie tun, tun Sie es selbst, wie Sie es schon so oft getan haben. Ein Freund von mir reparierte Funkgeräte, er hatte einen schweren Frequenzgenerator. Wir haben die Uhr zerlegt und mit Hilfe des Frequenzgenerators ein authentisches Zifferblatt gezeichnet, das ein anderer Freund in ein CAD-Programm übertragen konnte. Doch der Drucker hat es an mehreren Stellen nicht richtig hinbekommen. Ich bin wohl zu anspruchsvoll. Endlich hat ein Grafiker eine BILDLICHE Arbeit geleistet, die meiner Meinung nach einwandfrei ist!!! Es gibt sie nicht, aber es gibt sie. Ich kann es mit meinen eigenen Augen sehen. Die Skalen sind völlig unregelmäßig, wie Sie auf dem Foto sehen können, denn dieses Zifferblatt ist echt, nicht wie die Fabrik. Damals hatte ich hinten 265/40r17 Reifen aufgezogen. Heute können Sie nur noch 255/40r17 bei uns kaufen. Ich bin jetzt dabei, das Gerät auf diese Größe neu zu kalibrieren und das kürzlich gebrochene Antriebsrad des Kilometerzählers zu ersetzen. Ich habe auch vor, die Wassertemperaturanzeige zu reparieren, die hin und her flackert.